Ambulantes Schlaflabor und Diagnostik bei Schlafstörungen und erektiler Dysfunktion

In unserem ambulanten Schlaflabor bieten wir umfassende Diagnostik und Therapie für verschiedene Schlafstörungen sowie Untersuchungen zur erektilen Dysfunktion an. Unsere Untersuchungen ermöglichen es, detaillierte Einblicke in das Schlafverhalten sowie körperliche und emotionale Reaktionen zu erhalten, um individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln.

Schlafdiagnostik

Unsere Schlafuntersuchungen konzentrieren sich auf die Analyse des Schlafmusters und die Erkennung von Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Insomnie und andere schlafbezogene Probleme. Zu den in unserem Schlaflabor durchgeführten Untersuchungen gehören:

  • Polysomnografie (PSG): Die umfassende Aufzeichnung von Gehirnströmen, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz und Atemfluss während des Schlafs.
  • Messung des Hautwiderstands: Diese Methode analysiert die Aktivität des sympathischen Nervensystems, das durch Stress, Erregung oder emotionale Belastungen aktiviert wird. Veränderungen im Hautwiderstand, gemessen durch die elektrische Leitfähigkeit der Haut, liefern wertvolle Hinweise auf den Stresspegel des Körpers, der die Schlafqualität beeinflussen kann.
  • Pulsoxymetrie und Aktigraphie: Überwachung der Sauerstoffsättigung und körperlichen Bewegungen während des Schlafs, um Schlaf-Wach-Phasen und eventuelle Atemstörungen zu analysieren.

Nächtliche penile Tumessenz (NPT)

Neben der Schlafdiagnostik bieten wir auch die Messung der nächtlichen penile Tumessenz (NPT) an, die bei der Untersuchung erektiler Dysfunktion eingesetzt wird. Diese Untersuchung misst die nächtlichen Erektionen eines Mannes, um zwischen psychogenen und organischen Ursachen der erektilen Dysfunktion zu unterscheiden. Hierzu verwenden wir ein spezielles Messgerät, das die Häufigkeit und Stärke der Erektionen während des Schlafs aufzeichnet.

Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen

Nach der Analyse der Ergebnisse unserer Schlafdiagnostik bieten wir eine Reihe von individuellen Therapieoptionen, die auf die spezifischen Schlafstörungen unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind:

  1. Verhaltenstherapie: Insbesondere bei chronischen Schlafstörungen (Insomnie) setzen wir auf kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I). Diese Methode hilft dabei, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, die den Schlaf beeinträchtigen. Sie umfasst auch Techniken zur Schlafhygiene, Entspannungsübungen und den gezielten Umgang mit Gedanken, die Schlafprobleme verursachen.
  2. Atemtherapie (CPAP): Für Patientinnen und Patienten, die an Schlafapnoe leiden, bieten wir die kontinuierliche Überdruckbeatmung mittels CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) an. Dieses Gerät stellt sicher, dass die Atemwege während des Schlafes offen bleiben, indem es einen leichten Luftstrom erzeugt.
  3. Medikamentöse Behandlung: In bestimmten Fällen kann die kurzfristige Einnahme von Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln notwendig sein, um Schlafprobleme zu behandeln. Wir verschreiben diese Mittel nur nach sorgfältiger Abwägung und in Kombination mit nicht-medikamentösen Ansätzen, um Abhängigkeiten zu vermeiden.
  4. Stressbewältigung und Entspannungstechniken: Da Stress und emotionale Belastungen häufig die Ursache von Schlafstörungen sind, setzen wir auch auf Techniken zur Stressbewältigung. Dazu gehören Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen, um den Stressabbau zu fördern und die Schlafqualität zu verbessern.
  5. Lichttherapie: Bei Patienten mit circadianen Rhythmusstörungen oder saisonaler Depression kann die Lichttherapie hilfreich sein. Hierbei wird durch gezieltes Aussetzen gegenüber hellem Licht der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.
  6. Ernährungs- und Lebensstilberatung: Für viele Patienten spielt auch der Lebensstil eine große Rolle bei Schlafstörungen. Wir beraten zu gesunder Ernährung, der Reduktion von Koffein- und Alkoholkonsum sowie regelmäßiger Bewegung, um die Schlafqualität langfristig zu verbessern.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, durch diese ganzheitliche Diagnostik und Therapie die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern und einen erholsamen, gesunden Schlaf zu fördern. Jede Therapie wird individuell auf die jeweilige Diagnose und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt.

Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.